In dieser Phase der Berufswahl kann man sich vielleicht nicht darüber im Klaren sein, welche Auswirkungen die gesellschaftliche Gestaltung selbst auf diese Art der Wahl für Frauen hat. Es muss darüber nachgedacht werden, was die Universität und die Berufswelt für den Einstieg von Frauen in diesen Weg vorbereiten. Es ist wichtig, dass ein Raum zur Sensibilisierung für unsichtbare Barrieren oder Unsicherheiten durch Geschlechterungleichheit geschaffen wird, damit darüber diskutiert werden kann, wie man mit unangenehmen und unfairen Situationen umgeht und vor allem, wie man sich positioniert. Hier werden das aktuelle Szenario weiblicher Führungsqualitäten in der Gesellschaft und Perspektiven zur Verbesserung der Eingliederung von Frauen in zuvor als männlich wahrgenommene Umgebungen vorgestellt. Daher umfasst der Kurs Folgendes: • Peer-Mentoring – Wie ist es, die High School zu verlassen und die Graduiertenschule zu betreten? Vor welchen Herausforderungen stehen junge Frauen in diesem Übergang? • Frauen an der Macht – Gamifizierte Debatte über berufliche Herausforderungen, mit denen Frauen seit ihrem Abschluss konfrontiert sind. • Einschränkende Überzeugungen – Wie beeinträchtigen sie die Berufswahl von Frauen?
Woche 1
Serie)
- Abitur (2020)